Die Einfuhrbestimmungen für Argentinien im Überblick
- Argentinien ist Mitglied der WTO und Mercosur
- Zollsätze bis zu 20 % basierend auf CIF-Wert
- 21 % Einfuhr-Umsatzsteuer und zusätzliche Steuern
- Registrierung als Importeur und Nutzung von SIM/Malvina erforderlich
- Erforderliche Dokumente: Frachtbrief, Handelsrechnung, Ursprungszeugnis
- Etikettierung in spanischer Sprache; spezielle Vorschriften für Textilien
- Zertifizierungen durch IRAM für viele Produkte nötig
- Zusammenarbeit mit Zollagenten empfohlen
Argentinien ist ein bedeutender Akteur im internationalen Handel, wobei die Einfuhrvorschriften für viele Unternehmen eine zentrale Rolle spielen. Diese Bestimmungen sind entscheidend für den reibungslosen Ablauf des Imports und umfassen eine Vielzahl von Aspekten, die von Zollabfertigungen bis hin zu spezifischen Produktvorschriften reichen. Als Mitglied der WTO und des Mercosur bietet Argentinien zahlreiche Handelsmöglichkeiten, jedoch auch Herausforderungen, die es zu meistern gilt.
Allgemeine Einfuhrbestimmungen in Argentinien
Um in Argentinien Importe durchzuführen, müssen Unternehmen normalerweise als Importeure registriert sein und ihren Steuersitz im Land haben. Bei Dörrenhaus bieten wir jedoch eine Lösung für Kunden, die nicht als Importeure registriert sind. Unsere Agenten vor Ort treten mit ihren Lizenzen als Importeure auf und ermöglichen so die Zollanmeldung über elektronische Systeme wie das SIM und zunehmend das Malvina-System.
Diese Systeme erleichtern die Verwaltung der Zollverfahren und die Interaktion mit den Behörden. Ein wesentlicher Bestandteil des Importprozesses ist die Beantragung von Einfuhrlizenzen, die für bestimmte Produktgruppen erforderlich sind. Hierbei unterscheidet man zwischen automatischen und nicht-automatischen Lizenzen, die jeweils unterschiedliche Anforderungen mit sich bringen.
- Registrierung als Importeur erforderlich
- Nutzung von SIM und Malvina für Zollanmeldungen
- Einfuhrlizenzen für bestimmte Produkte notwendig
Zollsätze und Einfuhrabgaben
Argentinien setzt auf den Mercosur-Zolltarif, der auf dem Harmonisierten System basiert. Die Zollsätze reichen bis zu 20 %, wobei für Textilien und Kraftfahrzeuge abweichende Regelungen gelten können. Die Berechnungsgrundlage für die Zollsätze ist in der Regel der CIF-Wert. Zusätzlich zu den Zöllen erhebt Argentinien eine Einfuhr-Umsatzsteuer von 21 %, eine Gewinnsteuer von 6 % und eine Statistikgebühr von 0,5 %. Verbrauchsteuern auf Luxusgüter und flüssige Brennstoffe sind ebenfalls Teil des Steuersystems.
- Zollsätze bis zu 20 % auf Basis des CIF-Werts
- Einfuhr-Umsatzsteuer von 21 %
- Zusätzliche Steuern auf Luxusgüter und Brennstoffe
Merke: Die Berechnung der Zollsätze erfolgt meist auf Basis des CIF-Werts, ergänzt durch diverse Steuerabgaben auf bestimmte Produkte.
Zollabfertigung und Warenbegleitpapiere
Für die Zollabfertigung sind verschiedene Dokumente erforderlich, darunter der internationale Frachtbrief, die Handelsrechnung und gegebenenfalls Ursprungszeugnisse. Diese Dokumente müssen in der jeweiligen Landessprache oder auf Englisch vorliegen.
Die Anmeldung der Waren erfolgt über das elektronische Erfassungssystem, wobei Importeure innerhalb von 15 Tagen nach Ankunft des Beförderungsmittels das Einfuhrzollverfahren beantragen müssen. Zolllager und vorübergehende Einfuhrverfahren bieten zusätzliche Flexibilität bei der Abwicklung von Importen.
- Erforderliche Dokumente: Frachtbrief, Handelsrechnung, Ursprungszeugnisse
- Anmeldung über elektronisches System
- Flexibilität durch Zolllager und temporäre Verfahren
Produktspezifische Vorschriften
Argentinische Vorschriften verlangen, dass Warenetiketten in spanischer Sprache den Produktnamen, das Ursprungsland, sowie Angaben zur Qualität und zum Nettoinhalt aufweisen. Für bestimmte Produktkategorien wie Textilien gelten spezielle Kennzeichnungspflichten, die eine eidesstattliche Erklärung über die Materialien erfordern. Einige Produkte unterliegen Einfuhrverboten, darunter gebrauchte Reifen und bestimmte Chemikalien. Diese Regelungen dienen dem Schutz von Verbrauchern und der Umwelt.
- Etiketten müssen in spanischer Sprache sein
- Spezielle Anforderungen für Textilien
- Bestimmte Produkte sind von der Einfuhr ausgeschlossen
Zertifizierungen und Normen
Viele Produkte, die in Argentinien eingeführt werden, müssen von einem anerkannten Institut zertifiziert werden. Dies betrifft insbesondere elektrische und elektronische Produkte, Fahrzeugteile und Spielzeug. Das argentinische Normeninstitut IRAM spielt eine zentrale Rolle bei der Zertifizierung und Normung dieser Produkte, um die Einhaltung nationaler und internationaler Standards sicherzustellen.
- Zertifizierung durch anerkannte Institute erforderlich
- Gilt für elektrische Produkte, Fahrzeugteile und Spielzeug
- IRAM ist zentral für Normen und Standards
Merke: Zertifizierung durch anerkannte Institute ist für viele Produkte erforderlich, um die Einhaltung von Standards zu gewährleisten.
Herausforderungen und Best Practices im Umgang mit den Einfuhrbestimmungen in Argentinien
Der argentinische Importprozess kann aufgrund bürokratischer Hürden und regelmäßiger Anpassungen der Vorschriften komplex sein. Unternehmen sollten mit einem erfahrenen Zollagenten zusammenarbeiten und sich stets über die neuesten Bestimmungen informieren. Dies hilft, Verzögerungen zu vermeiden und den Importprozess effizient zu gestalten.
Dörrenhaus – Ihr Partner für reibungslose Importe nach Argentinien

Sie stehen vor der Herausforderung, den komplexen Einfuhrbestimmungen Argentiniens gerecht zu werden? Lassen Sie sich von einem erfahrenen Partner unterstützen! Dörrenhaus bietet Ihnen nicht nur umfassende Expertise im internationalen Handel, sondern auch maßgeschneiderte Lösungen, die Ihre Logistikprozesse optimieren. Unsere langjährige Erfahrung und unser starkes Netzwerk garantieren, dass Ihre Waren sicher und effizient ihren Bestimmungsort erreichen.
Profitieren Sie von unserer tiefen Kenntnis der argentinischen Importvorschriften und unserer Fähigkeit, bürokratische Hürden zu überwinden. Mit unserem engagierten Team an Ihrer Seite können Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren: den Ausbau Ihres Geschäfts. Unsere erfahrenen Experten stehen Ihnen zur Seite, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden und Verzögerungen vermieden werden.
Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie, wie Dörrenhaus Ihnen helfen kann, Ihre Importgeschäfte nach Argentinien effizienter zu gestalten. Vertrauen Sie auf einen Partner, der Ihre Bedürfnisse versteht und Ihnen den Weg in den argentinischen Markt ebnet.
FAQ
Worauf muss man beim Umgang mit der zuständigen argentinischen Zollbehörde achten?
Beim Umgang mit der argentinischen Zollbehörde ist es wichtig, alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt einzureichen. Eine rechtzeitige Anmeldung über das elektronische System ist entscheidend. Zudem sollte man sich über aktuelle Vorschriften und mögliche Änderungen stets informieren.
Wie werden die Einfuhrbestimmungen in Argentinien durch lokale Behörden kontrolliert?
Die argentinischen Behörden kontrollieren die Einfuhrbestimmungen durch regelmäßige Inspektionen und die Überprüfung eingereichter Dokumente. Elektronische Systeme wie SIM und Malvina unterstützen diesen Prozess. Verstöße gegen Bestimmungen können zu Verzögerungen oder Strafen führen.
Warum lohnt sich eine Zusammenarbeit mit Dörrenhaus?
Dörrenhaus bietet umfassende Expertise im internationalen Handel und kennt die lokalen Gegebenheiten genau. Mit einem starken Netzwerk und erfahrenen Zollagenten sorgt Dörrenhaus für reibungslose Importe. Unternehmen profitieren von maßgeschneiderten Lösungen und einem zuverlässigen Partner.
Welche Einfuhrbestimmungen in Argentinien gibt es?
Einfuhrbestimmungen in Argentinien umfassen Zollsätze, Steuerabgaben und spezifische Produktvorschriften. Unternehmen müssen als Importeure registriert sein und alle Dokumente korrekt einreichen. Besondere Vorschriften gelten für Textilien und gefährliche Waren.
Wofür steht die Abkürzung Mercosur?
Mercosur steht für den „Gemeinsamen Markt Südamerikas“ (Mercado Común del Sur). Es ist ein Handelsblock, der aus Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay besteht. Mercosur fördert den freien Handel und die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsstaaten.



